Praxis für Kardiologie Dillenburg
Dr. med. Volker Spahn & Dr. med. Thorsten Molling
Juli 2018: Notfalltraining in der Praxis
Zum wiederholten Mal trainierte das gesamte Praxisteam unter Anleitung von externen Profis in der Notfallmedizin die Erkennung, Versorgung und Organisation von akuten Notfällen die in einer Praxis vorkommen können.
Juni 2018: Sachkunde Kardiale Resynchronisations (CRT) – Therapie
Dr. Molling und Dr. Spahn erwerben oben genannte Zusatzbezeichnung der deutschen Gesellschaft für Kadiologie. Dabei wurden nochmals alle aktuellen Aspekte der Dreikammerherzschrittmachertherapie, ggf. mit zusätzlichem Defribrillator diskutiert. Die Bezeichnung attestiert beiden Ärzten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand der Behandlung zu sein.
März 2018: 2017 wurden rund 8200 Patienten behandelt
In der Praxis für Kardiologie Dillenburg wurden im Jahr 2017 erneut rund 8150 Patienten behandelt. Neben Langzeit-EKG und - Blutdruckaufzeichnungen wurden mehr als 6500 Ultraschall-Untersuchungen (Herz, Gefäße, Oberbauch), über 1000 Herzschrittmacher- und Defibrillator-Kontrollen sowie rund 500 Herzkatheter-Untersuchungen und Koronarinterventionen (Ballonaufdehnung/Stent-Implantation) durchgeführt. Unser Anspruch an 2018 ist dieses hohe quantitative und qualitative Niveau auch weiterhin für eine gute Patientversorgung in Ihrer Umgebung zu gewährleisten.
Dr. Spahn im Februar 2018 am "direkten Draht zum Mediziner" in Dillenburg
Zum elften Mal seit 2008 beantwortet Dr. Spahn am 14.02.2018 ab 16.30 Uhr Fragen zu Herz und Kreislauf im Rahmen der bekannten Aktion der Lahn-Dill-Zeitungsgruppe am Telefon in den Redaktionsräumen der Zeitung in Dillenburg. Die Telefonnummer wird vorher in der Zeitung bekannt gegeben.
Januar 2018: Screening auf Bauchaaortenaneurysma für Männer ab 65 Jahren
Ab dem 01.01.2018 kann bei Männern ab dem 65 Lebensjahr eine einmalige Screeninguntersuchung auf das Vorliegen eines Aneurysmas (Erweiterung) der Bauchschlagader (Aorta) auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden. Nähere Informationen haben wir in unserer Praxis für Sie bereitgelegt.
August 2017: Weitere Auszubildende
Seit Anfang August haben wir mit Frau Lisanne Baum eine zweite Auszubildende zur medizinischen Fachangestellten eingestellt. Sie ist damit seit 2009 die Vierte Auszubildende in unserer Praxis. Wir wünschen Ihr viel Erfolg.
Oktober 2016: Praxis erneut zertifiziert
Unsere Praxis wurde vom Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) erneut zertifiziert und kann sich weiterhin "Kardiologische Qualitätspraxis" nennen. Dabei wurde die Qualität der medizinischen Behandlung, eine zeitgemäße apparative Ausstattung, regelmäßige qualifizierte Fortbildungen, eine effiziente Praxisstruktur und die Routine in den wichtigsten kardiologischen Untersuchungsverfahren beurteilt.
Mai 2016: Fortbildung zur Versorgung unserer Defibrillator- und Herzschrittmacherpatienten
Wir freuen uns, dass im Frühjahr unsere Mitarbeiterinnen Frau K. Börner, K. Krumm und O. Tschurnosow ihre zertifizierten Fortbildungen zur Versorgung und Nachsorge (Gerätekontrolle) von Herzschrittmachern und Defibrillatoren erfolgreich abgeschlossen haben. Damit verfügen jetzt alle Mitarbeiterinnen über die besondere fachliche Kompetenz zur Versorgung der genannten Patientengruppe.
April 2016: Neues "Telemedizin-Gesetz" bringt Nachteile für Herzschrittmacherpatienten
Zum 01.04.2016 treten neue gesetzliche Bestimmungen zur Telemedizin in Kraft. Diese sollte durch das Gesetz gestärkt werden, bewirkt in den kardiologischen Praxen jedoch leider das Gegenteil. Ab 1. April können nur Patienten mit implantierten Defibrillatorenoder 3-Kammer-Herzschrittmachern von den Vorteilen der Telemedizin durch das sogenannte Home-Monitoring profitieren. Dabei werden die aktuellen Gerätedaten der Patienten per Internet in unsere Praxis gesendet und von uns beurteilt. Diese Möglichkeit bestand bislang auch für "normale" ein- und Zweikammer-Herzschrittmacher. Sie fallen leider mit dem neuen Gesetz aus der Home-Monitoring-Versorgung heraus. Die Gerätekontrollen müssen daher wieder in unserer Praxis erfolgen. Dies betrifft wie oben gesagt nicht Patienten mit Defibrillatoren und Dreikammersystemen. Sie können unverändert weiterbetreut werden. Die betroffenen Herzschrittmacherpatienten werden von uns einzeln benachrichtigt.
Juni 2015: 2. Patientenbefragung ausgewertet
Die im Mai und Juni nach 2013 zum zweiten Mal durchgeführte anonyme Befragung zur Patientenzufriedenheit in unserer Praxis wurde von der kassenärztlichen Vereinigung Hessen ausgewertet. Wir haben die Ergebnisse mit Freude zur Kenntnis genommen - werden aber unverändert im Rahmen unseres Qualitätsmanagements an Verbesserungen arbeiten. Von den Patienten wurden Punkte von 1 bis 5 vergeben.
Die Ergebnisse im Einzelnen.
Beurteilt wurde mit folgendem Punktwert:
1. die Organisation / Ausstattung : Sprechzeiten 1,47, telef. Erreichbarkeit 1,48, Wartezeiten 1,67, Ausstatttung Wartebereich 1,87, Erscheinungsblid Praxisräume 1,55, Hygiene-Sauberkeit 1,30, Info-Material 1,66
2. Patientenbetreuung Team: Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft 1,26, Information 1,34, Kompetenz 1,31, Eingehen auf Fragen u. Sorgen 1,31
3. Patientenbetreuung Ärzte: Freundlichkeit 1,11, Gründlichkeit der Untersuchung 1,17, Erläuterung der Diagnose 1,22, Beratung zum Vorgehen/Behandlungsmöglichkeiten 1,29, Umgang mit Fragen/Sorgen 1,31
4. der persönliche Eindruck: Umgang Arzt-Praxisteam 1,42, Zufriedenheit insgesamt 1,32, Weiterempfehlung der Praxis 99%
November 2014: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert Dr Molling
Dr. Molling wurde von der DGK im Bereich "Interventionelle Kardiologie" zertifiziert. Damit wird ihm besondere Kompetenz im Bereich Herzkatheteruntersuchungen und Aufdehnung / Stentimplantationen an Herzkranzgefäßen bescheinigt.
August 2014: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert Dr. Spahn
Dr. Spahn wurde von der DGK im Bereich "Interventionelle Kardiologie" zertifiziert. Damit wird ihm besondere Kompetenz im Bereich Herzkatheteruntersuchungen und Aufdehnung / Stentimplantationen an Herzkranzgefäßen bescheinigt.